Moderne jüdische Frauen, die ihre Haare
bedecken, messen diesem Akt verschiedene Bedeutungen bei. Für einige ist es
ein Zeichen der Ehe, für andere ein Symbol der Frömmigkeit und Demut,
vielleicht ein Akt der Ehrerbietung Gott gegenüber. Es wird ebenfalls als Zeichen
des Anstands angesehen. In biblischen Zeiten war es im Mittleren Osten und in
der antiken griechisch-römischen Welt üblich, dass die Haare bedeckt wurden,
zumindest verheiratete, ehrbare, freie Frauen taten dies. Das Alte Testament
(Thora) erwähnt Kopf- oder Haarbedeckung kurz, doch diese wenigen Worte haben
zu der Praktik eines Hijabrituals geführt, dem fromme Juden auf der ganzen Welt
folgen.
Die Behauptung, das Bedecken der Haare sei
eine biblische Einführung, geht auf eine kleine Passage im Vierten Buch Moses
zurück in bezug auf einen Priester, der die Haare einer Frau als Bestrafung
oder Demütigung öffnen durfte. Es beschreibt eine Zeremonie, die die Treue
einer Frau, die des Ehebruchs bezichtigt wurde, auf die Probe stellte. Gemäß
der Thora entblößt oder öffnet der Priester die Haare der beschuldigten Frau
als Teil der Demütigung, die der Demütigung vorangeht und im vierten Buch Moses
5:18 zu finden ist.
Andere Anweisunngen, die die jüdische Frau
dazu aufrufen, Hijab zu tragen oder ihre Haare zu bedecken, stammen aus der
Hauptliteratur, die kollektiv als Talmud bekannt ist. Demgemäß verüben Frauen,
die mit ´unbedeckten Haaren hinausgingen´, eine unerwünschte Tat, so
unerwünscht, dass sie als Scheidungsgrund angenommen wurde. In einer
Gesellschaft, die sich der Sexualität und ihrer Gefahren so bewusst war, wurde
das Verschleiern als absolute Notwendigkeit betrachtet, um den Anstand und die
Keuschheit zu bewahren. Einige Rabbis sahen sogar die Enthüllung der Haare
einer Frau als sozial genauso verwerflich an wie das Enthüllen ihres
Geschlechts. Daher wurde verheirateten Frauen auferlegt, ihre Haare an
öffentlichen Plätzen zu bedecken und viele Rabbis verboten die Rezitation der
Segnungen in der Gegenwart einer Frau mit unbedeckten Haaren.
Die Gesetze des Anstands, die man im
Talmud findert, machten die Frau für alle außer für ihren Ehemann
unzugänglich. Die Bedeckung der Haare stellte eine Warnung dar, die anzeigte,
dass die Frau, die es trät, eine ehrbare, verheiratete Frau ist. Obwohl das
jüdische Hijab ein Symbol der Unterwerfung ist, ist es ebenso ein Zeichen der
Ehre. Wenn eine verheiratete Frau ihren Kopf bedeckt, ist das als Zeichen
einer größeren Gottheit, die ihr nun zugemessen wird. Viele Frauen betrachten
ihre Kopfbedeckungen wie eine Königin ihre Krone betrachtet.
Im biblischen und nach-biblischen Judentum
wurde das Tragen des Hijab ein repräsentativer Teil des Lebenszyklus der Frau,
ein Symbol für den Wechsel von der Jungfräulichkeit zur Frauheit. Im
Mittelalter war die Kopfbedeckung eine fest verankerte religiöse Verpflichtung
in der jüdischen Welt. Interessanter Weise war dies in jener Zeit dieselbe
Verpflichtung, die sowohl in der christlichen als auch in der muslimischen
Einflussbereich existierte.
Die erste ernsthafte Herausforderung zur
traditionellen Kopfbedeckung kam vom Tragen von Perücken. Eine Praktik, die in
Frankreich begonnen hat und bald auf das restliche Europa und in die jüdischen
Gemeinschaften überschwappte. Die Praktik wurde zuerst von den jüdischen Autoritäten
angeprangert, die das verschmähten, was ihnen als unangebrachte Nachahmung der
Arten der Nicht-Juden erschien. Viele behaupten, dass das traditionelle
Verbot, ihre Haare zu zeigen, davor schützen sollte, dass die feminine Anziehung
in den Männern sündhafte Gedanken aufkommen lässt. Die Perücke, behaupten sie,
könnte dieselben Gefühle verursachen wie die eigenen Haare der Frau.
Nichtsdestotrotz schlich das Tragen von Perücken in jüdische Gemeinschaften ein
und wurde schließlich akzeptiert.
Trotzdem fanden es viele jüdische Frauen
schwierig, eine Perücke anstelle der traditionellen Kopftücher und Schleier zu
tragen und einige trugen eine Perücke, aber auf die übliche Art bedeckt. Das
Tragen von Perücken als Kopfbedeckungen erlebte auch im 19. und 20. Jahrhundert
ein Comeback. als die jüdischen Frauen am weltlichen Leben teilnehmen mussten,
und keine Kompromisse in religiösen Erlassen eingehen wollten. Als der äußere
Druck im europäischen Leben viele jüdische Frauen zwang. ohne Kopfbedeckung
hinauszugehen, fanden es einige praktischer, ihren traditionellen Schleier
gegen eine Perücke einzutauschen.
Obwohl es nicht unerbittlich mit dem
Tragen von Prücken verbunden ist, wurde die Sitte, bei der Heirat die Haare der
Frau zu rasieren, in Mitteleuropa durchgesetzt, in dem,
was als das frühneuzeitliche jüdische Recht bekannt ist. Daher
wählten viele Frauen, ihre Köpfe zu scheren, damit kein Haar den Grenzen ihrer
Perücke oder ihres Kopftuches entkommen konnte.
Im 20. und 21. Jahrhundert gibt es eine
weit verbreitete Missachtung der Praktik der Kopfbedeckung. Religiös
orientierte Juden allerdings konfrontieren weiter mit dem Problem. Es gibt
Rabbis, die ein überrunden des Problems in dem Verständnis, dass die
Gesellschaft sich verändert hat und es nicht länger als unanständig betrachtet
wird, wenn man seine Haare nicht bedeckt, doch für den größten Teil bleibt
Kopfbedeckung weiter problematisch. Heutzutage bedeckt die Mehrheit der
jüdischen Frauen ihre Haare nicht, außer in der Synagoge.
Für jüdische und muslimische Frauen spielt Schamhaftigkeit eine wichtige Rolle in ihrem Glauben, sie beeinflusst ihr tägliches Leben auf vielfältige Weise, wie in der Art wie sie gehen, sich kleiden und mit anderen umgehen. Beide Religionen fördern Schamhaftigkeit in erster Linie, um die Schönheit einer Frau dahin zu lenken, wohin sie gehört, in ihre Ehe. Beide Religionen nehmen ihre Gesetze der Sittlichkeit sehr ernst, und das Hijab wird eher als eine Lebensweise verstanden, nicht einfach nur als Kopftuch, ein Schleier oder eine Perücke . Etwa vor 100 Jahren, haben die meisten christlichen Konfessionen das Bedecken der Haare und sich anständig zu bekeiden, auch als integralen Akt ihrer religiösen Ansichten verstanden. Im 21. Jahrhundert ist dieses Verhalten im wesentlichen auf Fransen-Sekten begrenzt, doch zu einem gewissen Grad betrachten sowohl das Judentum als auch das Christentum eine anständige Bekleidung und Benehmen noch immer als die Norm ansehen.